 |
|
Chusquea culeou
Links eine etwas ältere Pflanze, rechts ein
kleiner Sämling aus der neuen Culeou-Generation.
Sie haben weltweit geblüht. Der Sämling ist ca. 3 Jahre
alt.
|
 |
Wie hatten eine ganze Menge Samen, und dementsprechend viele Sämlinge
sind
es geworden. Diejenigen, die unsere Pflege (und Experimente) überlebten,
sind überall im Garten verteilt. Wir sind gespannt, was nach
diesem Winter
davon noch lebt.
|
 |
Chusquea montana
Der Unterschied zwischen Ch. montana
und Ch. Culeou ist nicht sehr groß. Und da unsere Pflanzen
(beide) noch nicht ausgewachsen sind, können wir erst recht
noch keine Unterschiede feststellen.
Wir hoffen, daß sie den Winter 2001/2002 überstehen und
erwachsen werden. Dann wird man sehen...
|
|
Chusquea cumingii
Eine Chusquee aus den den höheren Lagen
in Chile mit sehr kleinen, sehr harten
Blättern, an denen man sich fast stechen
kann. Sie ist sozusagen der Kaktus unter
den Chusqueen.
Da diese Chusquea noch ziemlich unbekannt
und wenig in Kultur ist, wissen wir auch
noch nichts über die Frosthärte.
In England und in der Bretagne soll sie
ausgepflanzt sein. Noch haben
wir sie im Kübel, aber wir werden sie
bald auspflanzen. Sie bevorzugt auf alle
Fälle einen trockeneren und sonnigeren
Standort als die Culeou Sorten und reagiert
nicht so schlimm auf höhere
Sommertemperaturen.
|
|
|
|
|
 |
|
|
Und wieder konnten wir es nicht lassen,
es gibt neue Sämlinge:
Aus der Culeou-Gattung die Sorten
`Weeping´ und `Straightstem´.
Wir werden sehen, wie sie sich weiterentwickeln.
|
Und auch sehen (aber erst im Frühjahr) werden wir,
ob es Chusquea Andina überlebt hat,
oder entgültig tot ist.
Sie hat einen ganz anderen Habitus als die hier gezeigten, ist aber
die
Schwierigste von allen.
|
|
|
 |
 |