 |
|
Citrus limon,
unser erster
Zitronenbaum,
der uns jedes Jahr
mit vielen Früchten verwöhnt.
|
|
Mit Citrus limon
begann alles!
Wir bekamen eine Frucht geschenkt, deren Geschmack und Geruch
uns begeisterte.
Wir wollten einen Citrus, als Nutzpflanze, sonst nichts.
Jetzt drängen sich die Citruspflanzen bei uns...
|
|
|
|
Jetzt gibt es
ungespritzte,
aromatische
Zitronenfrüchte
das ganze Jahr über
-auch im Winter-!
|
|

|
Und es gibt auch eine panaschierte Version von Citrus
limon,
die dann
variegata heißt.
Bei ihr sind nicht nur die Blätter, sondern sogar
die Früchte deutlich panaschiert.
|

|
|
Citrus latifolia,
die persische Limette.
Ihren Geschmack kann man wirklich als den einer Limette bezeichnen.
Und sie liefert Unmengen von Früchten.
|
|
|
|
|
|
|
Meyers lemon
Dieser Citrus hat wohl die aromatischsten Früchte.
Sie sind mild (nicht zu sauer) und man merkt,
das die Orange ein Elternteil war.
|
|
|
Citrus fortunella mitis

|
"Calamondin" variegata
 |
|
Calamondin soll eine Kreuzung zwischen Sauermandarine
und Kumquat sein.
Einer der wenigen Citrus,
bei dem die Früchte mit der Schale gegessen werden können.
|
Aus den Früchten kann man auch eine tolle
Marmelade machen.
Natürlich sind auch bei ihm die
Früchte panaschiert.
Die Panaschierung verblaßt
während des Reifevorganges.
|
|
Chinotto
-Citrus aurantium var. myrtifolia-
Seine Blätter sind sehr klein. Ein
wenig myrtenähnlich sieht er
schon aus. Ein wunderschönes
(bizarres) Gewächs, mit schmackhaften Früchten.
|
 |
|
|
Citrus sinensis variegata
Er gehört zu den Orangen. Eine
ganz besondere Pflanze mit
deutlich panaschierten Blättern
und variegierten Früchten, mit
rotem Fruchtfleisch. Hier und da
sind auch Früchte dabei, deren
Fruchtfleisch ebenfalls panaschiert
ist (hell-und dunkelrot).
|
|
Poncirus trifoliata
Die Bitterorange, der einzig
gut winterharte Citrus
(bis ca. 21 Grad minus).
Im Frühjahr blüht und duftet er, allerdings erst als erwachsene
Pflanze (mit ca. 5 Jahren).
|

|
|
|
Poncirus trifoliata
"Flying Dragon"
Zur Zeit haben wir leider nur ein Winterbild ohne Blätter,
wobei
man aber sehr gut die bizarr
geformte Verzweigung sieht.
Er wächst korkenzieherähnlich.
Leider sind bei allen Poncirus die Früchte nicht essbar, da
sie ein ungeniessbares Harzöl enthalten.
|
|
|
 |
|
Choisya ternata, die mex.
Orangenblüte, ein immergrüner Strauch aus der Fam. der
Citrusgewächse.
|
Die Blüten im Frühjahr duften
fast besser als jeder
"echte" Citrus.
|
 |
Choisya "Aztec Pearl"
Eine Hybride aus Choisya arizonica und ternata, mit sehr schmalen,
länglichen Blättern. Noch stärker duftend, etwas
winterhärter als ternata.
Jedoch sind alle Choisya´s nur im milden Klima winterhart
(also nur bedingt winterhart).
|
|
|
Und hier die kleine, neue Rasselbande.
Neun Winzlinge, die alle, zumindest im Weinbauklima, winterhart
sind.
|
|
Ein paar Jahre wird es dauern, bis sie halbwegs erwachsen sind.
Wir freuen uns jetzt schon darauf, aber auch Babys sind süß.
Sie sind auf Poncirus veredelt und jeder hat eine andere Besonderheit.
Hier fünf Beispiele:
P. x changsha monofoliat,
C. unshiu x Poncirus. trif.,
Glen citrangedin citroncirus x calamondin,
C. ichangensis x poncirus
und
Ichang Lemon ichangensis x maxima
Sie wachsen teils dicht, buschig oder breiter als hoch. Es gibt
eine mit dreigeteilten, kleinen Blättern. Die Früchte
unterscheiden sich in Form, Größe und Geschmack. Eine
ist sehr dornig (viele Dornen in großer Dichte), eine macht
öfters einen doppelten Dorn!
Eine andere bekommt bei Sonneneinstrahlung fast gelbes Laub.
Die interessantesten unserer Citrus haben wir hier vorgestellt,
für alle ist auch auf dieser Seite kein Platz.
|
|
 |
 |