 |
 |
Trochodendron aralioides
ein immergrüner, langsam wachsender Baum aus Japan, Taiwan
und Korea.
Am Naturstandort ca. 20m hoch, bei uns wird er ca. 3m hoch.Er hat
leuchtendgrüne Blüten und ledrige, gelbgrüne Blätter
mit gebuchtetem Rand. Die Rinde ist aromatisch.
|
 |
|
Osmanthus heterophyllus "Variegatus"
Ein aus Japan und Taiwan stammender Strauch. Die Blätter sind
teilweise durchgehend gezähnt wie bei Ilex, andere dagegen
nur an der Spitze.
|
|
|
Osmanthus x burkwoodii
Der immergrüne, kompakte
Strauch blüht im Frühjahr
aus unzähligen, kleinen und
starkduftenden Blüten.
Er hat glänzend grüne,
ledrige Blätter.
|
 |
|
Phillyrea angustifolia
gehört zur Familie der Olivengewächse
wie auch Osmanthus. Ein kleiner,
langsamwachsender Strauch mit
glänzend dunkelgrünen, ledrigen
Blättern und kleinen, unauffälligen,
weißen Blüten.
|
|
|
Ilex aquifolium
"Ferox Argentea"
Eine kleine, strauchige Stechpalme
mit stacheligen, breit gelbgerandeten
Blättern. Seine Panaschierung läßt ihn zum Farbtupfer
im Garten werden.
|
|
|
Ilex crenata "Fastigiata"
Eine kleine Form mit fast
ungestachelten, schwarzgrünen Blättern
und purpurfarbenen Zweigen. Die Farbe ist
bei unserer noch jungen und viel zu schattig
stehenden Pflanze noch nicht ausgeprägt.
Der Wuchs ist schlank und säulenförmig.
|
 |
|
Ilex crenata "Mariesii"
Für einen Ilex sieht er sehr ungewöhnlich
aus. Er hat eine "Bonsai" ähnliche
Wuchsform und runde, buchsähnliche
Blätter. Genauso wie bei dem zuvor
genannten Ilex Fastigiata könnte man
beide eher für einen Buchs halten.
|
|
|
Ilex aquifolium "Myrtifolia"
Eine interessante, gestachelte Form
mit gelblichen Blatträndern. Erst als große Pflanze wirkt
die feine Gelbfärbung, der Blattränder richtig. Und auch
dann kommen die vielen, sehr kleinen Zacken der Blätter zur
Geltung.
|
 |
Ruta graveolens
Hier eine weißbunte Form der
Weinraute. Die aromatischen
Blätter sind blaugrau und je nach
Jahreszeit, mehr oder weniger,
panaschiert. Früher wurden die
Blätter als Gewürz oder Heilkraut
verwendet.
|
|
Polemonium
"Brise d' Anjou"
Die Jakobsleiter, hier ebenfalls eine
panaschierte Version. Die Fieder der
Blätter haben rundum einen schmalen,
gelben Streifen. Bei uns hat sie sich
als etwas schwierig erwiesen.
|
|
Natürlich gibt es beide Pflanzen auch reingrün -ohne Panaschierung-.
|
Chamaerops humilis
Diese sehr fein gefiederte Form wächst
leider sehr langsam. Unser Exemplar ist
schon ca. 20 Jahre alt.
Allerdings ist sie im Kübel, was sicher auch den
Wuchs beeinträchtigt. Auch die nachfolgende
Humilissorte ´Cerifera` ist im Kübel.
|
|
|
Chamaerops humilis "Cerifera"
Sie wächst noch langsamer, die blaue
Palme aus
dem Atlasgebirge. Obwohl beide Humilis-Palmen
etwa gleich alt sind, ist die blaue Version deutlich
kleiner. Und noch etwas unterscheidet beide; die
Cerifera will es nicht zu feucht und sogar
zwischendurch völlig austrocknen. Die normale
Humilis hingegen will es eher gleichmäßig feucht.
Außerdem benötigt die Cerifera viel Sonne, um
ihre blaue Farbe zu bekommen.
|
 |
|
Leider stehen bei uns alle Palmen im Kübel, obwohl wir beispielsweise
Trachycarpus fortunei und Trachycarpus
wagnerianus auspflanzen könnten.
|
|
|
|
 |
|
Olea europea.
Wir haben diesen Olivenbaum als angeblich recht winterhart erworben.
Wir konnten es aber noch nicht testen, da er im Topf steht.
|

|
So, das war´s, wie auch auf den anderen Seiten
gibt es hier nur eine kleine Auswahl.
Auf Rhododendron, Kalmia u.s.w. haben wir verzichtet.
|
|
 |
 |