 |
Dryopteris affinis
ein einheimischer, in milden Wintern grün bleibender Farn.Er
ist ein recht großer Farn mit hellgrünen, leicht glänzenden
Wedeln.Er ist an den Stielen mit in der Sonne braungold leuchtenden
Spreuschuppen besetzt, daher der deutsche Name Goldschuppenfarn.Gedeiht
überall ohne besondere Ansprüche.
|
Dryopteris filix mas 'Cristata Martinsdale'
|
Dryopteris atrata
der Elefantenrüsselfarn treibt sehr spät, aber um so spektakulärer
aus.Die neuen Wedel zeigen vor der vollen Entfaltung eine rüsselartig
herabhängende Spitze, die an einen Elefantenrüssel erinnert.
|
Dryopteris dilatata 'Crispa Whiteside'
benötigt sehr sauren Boden mit genügend Feuchtigkeit.
|
Dryopteris clintoniana |
Dryopteris formosana
ein exotischer Farn aus Taiwan mit ca. 50cm langen ,frischgrünen
glänzenden Wedeln.Er ist wintergrün in milden Wintern.Im
Austrieb erinnert er mit seinen gelblichen Wedeln an Dry. erythrosora.
|
Dryopteris filix mas 'Congestum'
ein kleiner Farn, fast wintergrün, mit gestauchten Wedeln. |
Dryopteris erythrosora var."Prolifica"
die viel zierlicher bleibende Variante des Rotschleierfarnes.Er
soll Brutknospen bilden, was ich aber noch nicht festgestellt habe.
|
|

Hier ist der bronzefarbene
Austrieb noch
gut zu sehen.
|
Dryopteris erythrosora,
ein wintergrüner Farn mit schönem Farbenspiel. Er treibt
bronzefarben aus und wird dann grün-gelb bis frischgrün.
Er gehört zu den großen Farnen und hat auch bei uns schon
eine beachtliche Größe erreicht.Ein Muß für
jeden Garten!!
|

Ein toller Kontrast,
der dunkle
Neuaustrieb.
|
|
Dryopteris filix mas linearis
polydactylon
Ein ungewöhnlicher, wunderschöner und
immergrüner Farn. Er wird groß und ist auch
bei uns schon beachtlich. Seine Wedel sind sehr
filigran, aber hart. Man muß ihn, wie alle
immergrünen Farne, am besten so pflanzen,
daß er im Winter nicht zuviel Schnee und Regen
abbekommt. Sonst liegen die Wedel auf dem Boden und richten sich
nicht wieder auf.
|
|
Dryopteris filix mas 'Linearis
Nobilis Cristata'
Eine weitere "Spielform", die sehr schön regelmäßig
wächst.
|
Dryopteris goldiana
Der Riesenwurmfarn aus Nordamerika erreicht bei optimalem Standort
eine Länge von 150cm.
|
Dryopteris uniformis
sehr regelmäßig wachsender mittelgroßer Farn mit
gleichmäßig geformten Fiedern.
|
Dryopteris purpurella
ein ähnlicher Farn wie D. erythrosora mit tollem roten Austrieb. |
|
Dryopteris pygnopterioides
hat eine ungewöhnlich hellgelbe Farbe im Austrieb,verbunden mit
tiefschwarzen Stengeln. |
 |
Dryopteris sieboldii
Ein sehr ungewöhnlicher Wurmfarn,der eine hohe Wärmesumme
im Sommer benötigt. Auf den ersten Blick sieht er eher wie
ein Hirschzungenfarn aus. Wintergrün, 40-60cm hoch.
|
 |
|
Die später im Jahr erscheinenden Wedel sind im Gegensatz zu
den im Frühjahr gebildeten Wedeln sporentragend (fertil).Sie
sind wesentlich höher, die Fiederblättchen sind schmaler
und fast verkrüppelt.Links im Bild die breiten Fiedern ohne Sporen,
rechts die schmalen Fiedern mit Sporen. |
 |
Dryopteris panda
ein leider nicht sehr winterharter Farn aus Korea |
|
Dryopteris stenolepis
aus dem Himalaya, sieht ähnlich aus wie Dry. cycadina.
|
Dryopteris aemula
|
|
Dryopteris kyotense
(dickinsi incisa)
|
Dryopteris wallichiana
Die wintergrünen Wedel des Nepal-Schwarzschuppenfarnes erreichen
bis zu 1m Länge. Aber nicht nur die Länge der Wedel ist
beeindruckend, auch die Art der Fiederung
und sein leuchtendes Grün. Selbst unser noch
kleines Exemplar ist schon ein Blickfang.Spätfrostgefährdet!
|
Dryopteris lepidopoda
sieht ähnlich wie Dry. wallichiana aus, außer daß
der Austrieb pink ist, zu bronze und später zu grün wechselt
|
Dryopteris tokyoensis
ein sommergrüner Kleiner Farn aus Japan mit schmalen Wedeln.
|
Gymnocarpium dryopteris
Ein kleiner, sommergrüner Farn mit schwarzen Stielen,
und ebenfalls einem kriechendem Rhizom.
Das Laub des Eichenlaubfarnes ist weich und zierlich.
Er kann gut als Bodendecker verwendet werden. |
|
Gymnocarpium dryopteris 'Plumosum' |
Gymnocarpium oyamense
er stammt aus Nepal, Indien und China.Eine filigrane Seltenheit,die
Winterhärte scheint nicht besonders hoch zu sein.
|
|
Gymnocarpium robertianum
der Ruprechtfarn hat seinen Namen von der Ähnlichkeit der Wedel
mit dem Ruprechtskraut,Geranium robertianum.Er ist ein sehr kalkliebender
Farn. |
Gymnocarpium x intermedium
die seltene Hybride
|
|
Gymnocarpium fedschenkoianum
|
|
Hypolepis millefolia
man könnte ihn wegen seiner filigranen Wedel mit dem Adlerfarn
verwechseln.Er hat auch ein kriechendes Rhizom, ist aber lange nicht
so invasiv wie der Adlerfarn.Ein kalkfliehender Farn aus Neuseeland.
|
|
|
 |
 |