 |
|
Asplenium scolopendrium,
die Hirschzungenfarne.
Wieder einmal wurden die Hirschzungenfarne umbenannt, von Phyllitis
in Asplenium.
Von dieser Gattung gibt es unzählige Spielarten, jeder Sämling
kann anders aussehen.Wenn man Wert auf eine bestimmte Sorte legt,
muß man sie vegetativ, (durch Teilung), vermehren.Sie lieben
kalkhaltigen Boden, es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.Sie
tolerieren sehr viel Schatten und bestechen gerade dort durch
ihr leuchtendes Grün, gerade auch im Winter.
|
|
Asplenium scolopendrium
Der Neuaustrieb des normalen Hirschzungenfarnes.
|
|
Asplenium scolopendrium 'Ramosum
Angustifolium '
Ein besonderer Kultivar
|
A. scol. 'Crispa'
|
|
A. scol. 'Crispa Moly'
|
A. scol. 'Undulatum Muricatum' |
A.scol 'Sagitatum' |
A.scol. 'Cristata' |
Ein gutes Beispiel anhand eines unserer vielen Sämlinge, wie
ungewöhnlich die Spielarten sein können.Er sieht dem nebenstehenden
A. scol. 'Laceratum Kaye' mehr als ähnlich.
|
Asplenium scol. 'Laceratum Kaye'
ein ungewöhnlicher alter englischer Kultivar von ganz besonderem
Aussehen. Hier noch als kleine Pflanze.
|
Und hier "tiefgefrostet"
|
.A.scol. 'Japonicum'
der japanische Hirschzungenfarn mit sehr ledrigen Wedeln und einer
grün/gelben Färbung
|
|
A. scol.'Crispa Boltons Nobile'
ein seltener alter Kultivar, steril und nur vegetativ zu vermehren.
|
 |
Asplenium scolopendrium 'Crispa Dwarf'
|
|
|
Lophosoria quadripinnata
eine Neueinführung aus Chile,allerdings nicht allzu winterhart.Er
entwickelt mit den Jahren sogar einen Stamm.
Und die weiße Unterseite ist der Hammer schlechthin.
|
|
 |
Matteuccia struthiopteris
Unser heimischer Trichterfarn, am besten mit einer Rhizomsperre
eingrenzen, da er sonst sehr wuchert.Aber seine Austriebsfarben
sind unübertroffen, verbunden mit den tollen Trichtern, die
ihm seinen Namen gaben.
|
|
 |
|
Matteuccia orientale
Ein seltener, aber einfach zu kultivierender Farn, der beachtliche
Ausmaße erreichen kann.Beachtenswert die fertilen Wedel
auf dem rechten Bild.
|
|
|
Matteuccia pennsylvanica
der nordamerikanische Verwandte unseres heimischen Trichterfarnes.
Er wird bei günstigen Bedingungen noch größer,
macht aber weniger Ausläufer und ist dadurch einfacher im
Garten zu halten.Grundvoraussetzung ist immer genügend Feuchtigkeit!!
|
|
Onoclea sensibilis
Der nordamerikanische Perlfarn. Seine Fiederchen sind perlschnurartig
aufgereiht. Der Austrieb ist fast gelb, später hellgrün.
Sein Rhizom ist stark kriechend, sodaß er sich gut ausbreitet,
aber nie lästig wird.
|
|
Im August entwickeln sich die fertilen Wedel.
Und bei dem geringsten Frost ist er verschwunden, daher der Name
'Sensibilis'.
|
Osmunda regalis
der Königsfarn.Er wächst nicht besonders schnell und
verlangt feuchte bis nasse Böden.Dann kann er aber wahrhaft
gigantische Ausmaße erreichen. Gut zu sehen die unterschiedlichen
fertilen und sterilen Wedel.
|
|
Osmunda cinnamonea var. 'Fokiensis'
|
Pellaea ovata
|
Paesia scaberula
Die Winterhärte dieses sommergrünen Farnes mit kriechendem
Rhizom ist nicht eindeutig. Wir werden testen, ob er in unserem Klima
durchhält. |
Pteris angustipinna
|
Onychium japonicum
ein sommergrüner, sehr feingefiederter Farn, auch wegen seiner
äußerst feinen Wedel Karottenfarn genannt.Er breitet
sich durch ein kriechendes Rhizom aus, und verlangt einen warmen,
fast sonnigen Standort. Wie winterhart er ist, werden wir noch
feststellen.
|
|
Pseudophegopteris levingei
gleichfalls fraglich .ob er durchhält, die Literatur ist
nicht eindeutig.
|
|
|
Phegopteris connectilis
Ein genügsamer, sommergrüner Farn. Wenn er genügend
Feuchtigkeit bekommt, so verträgt er sogar Sonne. Er fällt
auf durch sein leuchtendes Grün und die schlichte Eleganz.
|
Polypodium vulgare
der Tüpfelfarn.Ein immergrüner einfach gefiederter Farn
von eigenartigem Reiz.In dieser Gattung gibt es ca. 200 verschiedene,
meist tropische Arten.
|
Polypodium vulgare 'Trichomanoides Backhouse'
ungewöhnlich sind die zwei verschiedenen Wedelarten, die dieser
Farn produziert.
|
Polypodium x mantoniae cornubiense
gefunden wurde er in Cornwall.Ein sehr wüchsiger Kultivar,
der sich durch ein kriechendes Rhizom ausbreitet, und auch am
besten durch Teilung zu vermehren ist.
|
Polypodium vulgare 'Bifido Multifidum'
Eine merkwürdige Mutation, die immer unterschiedliche Wedel
produziert.
|
Polypodium glyccorhiza 'Longicaudatum'
der Lakritze Farn, so benannt, weil seine Wurzeln stark nach Lakritz
schmecken.Hier die Form mit langem Wedelende.
|
Polypodium macronesium
ein Farn von den kanarischen Inseln, der bei uns etwas heikel in
der Winterhärte ist.Aber bisher hat er durchgehalten.
|
Polypodium australe
der südliche Tüpfelfarn mit schmalen, feineren Fiedern,
der ungewöhnlicherweise im Sommer bis Frühherbst treibt
und diese Wedel frischgrün bis Anfang des Sommers behält.
|
Polypodium australe 'Cambricum Semilacerum 'Robustum'
hier eine Jungpflanze, ist es normalerweise ein großwüchsiger
Kultivar mit sehr regelmäßigen Wedeln.
|
Polypodium australe 'Grandiceps Fox'
ein robuster Kultivar , relativ groß werdend, mit tollen gegabelten
Troddeln.
|
|
Polypodium australe 'Cambricum Richard Kayse'
eine der schönsten cambricum Formen.Absolut steril,was bedeutet,
daß alle im Umlauf befindlichen Pflanzen Teile des Originals
sind, welches 1668 von Richard Kayse auf einer Klippe in South Wales
gefunden wurde, und noch immer dort ist!!
|
|
|
Polypodium australe 'Cambricum Barrowii'
ebenfalls eine sterile Form, und unter den cambricum Formen sehr
selten.
|
|
Polypodium australe 'Pulcherrimum Pulchritudine'
ein teilweise fertiler Farn von filigraner Schönheit.
|
|
Polypodium australe 'Cambricum Oxford Gold'
eine großwüchsige Form mit gelben Flecken, wenn er in
voller Sonne wächst
|
Polypodium australe 'Pulcherrimum Addison'
|
Polypodium glycyrrhiza 'Malahatense' |
Polypodium vulgare 'Omnilacerum Oxford'
|
Polypodium glycyrrhiza |
Polypodium scouleri |
Pyrrosia polydactyla
|
Thelypteris decursive pinnata |
|
Selaginella uncinata |
Woodwardia fimbriata
knapp winterhart bei uns, ein riesiger wintergrüner Farn.
|
|
Woodwardia areolata
hier bei einer Jungpflanze nur die fertilen Wedel
|
|
Woodwardia unigemmata
bei uns winterhart, ein groß werdender wintergrüner
Farn mit phantastisch rötlich- braunem Austrieb.Die Wedel
sind ca. 1.50m lang, herabhängend, und an jeder Wedelspitze
entstehen eine bis mehrere Brutbulben, die sich beim Aufliegen
auf den Boden bewurzeln.
|
|
Und hier eine noch ungewöhnlichere Version von W. unigemmata.Der
Austrieb ist pinkfarben!!!!, die Fiederblättchen sind reduziert
(crispa), und er macht immer nur eine Brutbulbe an der Wedelspitze.
|
|
|
|
 |
 |