 |
|
Nun zu den Mauerfarnen,
wobei diese Bezeichnung nur zum Teil stimmt. Es handelt sich hier
mehr um Felsspalten, Mauer und Gebirgsbewohner, die teilweise
sehr stark an extreme Bedingungen angepaßt sind.Ohne die
Erfüllung dieser Bedingungen hat man keine Chance. diese
Farne über längere Zeit erfolgreich zu kultivieren.
|
|
Asplenium ruta muraria
Die Mauerraute, bei uns heimisch, im eigenen Garten sehr schwer
anzusiedeln.
|
|
Asplenium x alternifolium
Die Naturhybride zwischen A.trichomanes und A. septentrionale.Man
kann unschwer die Merkmale beider Eltern erkennen.Wächst
meist in kalkfreien Mauerfugen in besonnten Lagen.
|
Asplenium septentrionale
in Europa außerhalb der Kalkgebiete weit verbreitet.Mit
kurzem, kriechendem Wurzelstock und zahlreichen, büscheligen
Blättern. Auch Gabelstreifenfarn genannt.Er erinnert eher
an ein Gras, erst wenn er die Wedel entrollt, zeigt sich der Farncharacter.
|
|
Asplenium trichomanes
ein zierlicher Felsfarn, der in feuchtschattigen Mauern und Mörtelfugen
zu finden ist.Er ist sehr wüchsig und in dieser Gruppe der
Gartenwürdigste.
|
Asplenium trichomanes ssp.trichomanes |
Asplenium trichomanes ssp.Incisum
man sieht deutlich die eingeschnittenen Fiedern.
|
Asplenium trichomanes ssp. Quadrivalens
eine Varietät mit "eckigen" Fiederblättchen.
|
Asplenium onopteris
ausdauernder, bis 45cm hoher Farn mit langem, braunem Blattstiel
mit länglich-dreieckigen Wedeln.
|
Asplenium obovatum ssp. lanceolatum
|
Asplenium adiantum nigrum
Ein wärmeliebender, nicht ganz zuverlässig winterharter
Farn, der eher saure, silikatische Böden an Mauern oder Geröll
bevorzugt.
|
Asplenium trichomanes 'Cristata'
|
Asplenium trichomanes ssp.Hastata
|
Asplenium incisum
|
|
Asplenium viride |
Asplenium pinnatifidum
die Hybride zwischen A . montanum und Camptosorus rhizophyllum
|
Asplenium fontanum |
|
Asplenium adulterinum |
Adiantum reniforme
ein ungewöhnlicher Farn von den Kanaren. |
|
 |
Cystopteris fragilis
Der zerbrechliche Blasenfarn ist einfach anzusiedeln, er wächst
auf Kalk und Silikatfelsen, solange er genügend Feuchtigkeit
vorfindet.An zusagendem Standort sät er sich auch gerne aus.
|
|
Cryptogramma crispa
der Petersilienfarn, bei dem man das Wort Kalk noch nicht einmal
flüstern darf.Sehr schwierig zu halten.Er benötigt einen
kühlen Platz, und ein saures Substrat mit viel mineralischen
Anteilen.
|
Woodsia plummerae
|
|
Woodsia intermedia x polystichoides
|
Woodsia obtusa
Der große Wimpernfarn kommt aus Nordamerika. Die hellgrünen
Wedel werden ca. 40cm hoch.
|
Woodsia ilvensis
|
Woodsia polystichoides
ein wüchsiger, schöner Kleinfarn aus den Gebirgslagen
Japans.
|
|
 |
 |