 |
|
Nun zur Gattung Polystichum,den
Schildfarnen,
meinen absoluten Lieblingen unter den Farnen.
Der Name Schildfarn kommt von den für diese Art typischen
Schleiern (Indusium), die wie ein Schild die darunter befindlichen
Sporangien (Sporenbehälter) bedecken.
Es gibt zwar viele Vertreter mit ledrig-derben Blattspreiten,
aber es gibt auch Ausnahmen mit stärker gefiedertem Laub
und zarten Fiederblättchen.Diese gehören zu den schönsten
mir bekannten Farnen und gehören in unserem Garten zu den
besonderen Blickfängen. Sie gedeihen bei genügend Feuchtigkeit
sogar besser an sonnigeren Standorten.Sie bevorzugen lockere,
gut dräinierte,humose Böden.Da die meisten wintergrün
sind, sollte der Standort so gewählt werden,daß sie
möglichst keine Wintersonne abbekommen!
|
|
|
|
So schön können wintergrüne
Farne im Rauhreifkleid aussehen. |
|
Die Ähnlichkeit mit P. setiferum ist groß,sie
sind ja auch nahe verwandt, aber es besteht bei genauerem Hinsehen
doch eine Reihe von Unterschieden.Die Wedel laufen unten lanzettlich
zu.Das jeweils unterste Fiederchen ist auffallend groß; es erreicht
fast oder ganz die nächsthöhere Fiederachse, so daß
rechts und links der Spindel ein "Lappenband" entlangläuft.Die
Sori liegen mitten auf Seitennerven, nicht an ihrem Ende.
Er hat glänzend dunkelgrüne Wedel, die zweifach gefiedert
sind.Einer der besten und robustesten wintergrünen Farne. |
|
 |
Links der Neuaustrieb, rechts der vollzogene Austrieb.Man
sieht die blauschwarzen Wedel des letzten Jahres deutlich gegen
die frischgrünen diesjährigen Wedel.
|
 |
Polystichum aculeatum 'Zillertal'
Eine Auslese mit besonders stark gefransten Fiederblättern.
|
|
Polystichum aculeatum 'Portia'
Eine gestauchte (congested) Form, die nur 30-40cm hoch wird.
|
Polystichum acrostichoides
Der sogenannte "Weihnachtsfarn" aus Nordamerika.Er hat
den Namen, weil er immergrün ist und zu Weihnachten immer noch
so gut aussieht, daß er als Schnittgrün verwendet wird.Er
hat dunkelgrüne, ledrige Wedel, die sehr leicht abbrechen.Daher
sollte er wind-und schneegeschützt gepflanzt werden.
|
|
Polystichum australiense
ein Farn mit glänzend dunkelgrünen Wedeln aus Australien.
|
Polystichum chilense |
|
 |
|
Polystichum dracomontanum
ein Bergbewohner aus Südafrika, vollkommen winterhart.Ca. 40-60cm
hoch, zweifach gefiedert.
|
Polystichum microchlamys
ein immergrüner Farn aus den Koniferenwäldern Japans,
aber genauso in Kamchatka und auf den Aleuten zuhause.
|
Polystichum discretum
syn. longipaleatum.
Ein immergrüner Farn mit ca. 60cm hohen, schmalen Wedeln aus
dem Himalaya.Sehr ähnlich dem größer werdenden P.polyblepharum.
|
Polystichum falcinellum
ein nicht ganz winterharter Farn aus Madeira.Er hat ledrige, aufrechte
Wedel.Sieht Polystichum munitum ähnlich.
|
|
Polystichum imbricans
Er ähnelt etwas P. munitum, bleibt aber kleiner, und die Wedel
sind aufrechter.
|
|
 |
|
Jetzt folgt eine Gruppe von wintergrünen
Farnen, die noch nicht eindeutig identifiziert sind. Sie alle stammen
aus China und dem Himalaya.
|
|
Polystichum spec 'China1' |
Polystichum spec. 'Nepal'
zu diesem Farn habe ich momentan nur die Information, daß er
aus Nepal stammt.Immergrün mit ledrigen, dunkelgrünen Wedeln. |
Polystichum spec 'China2' |
Polystichum spec 'China139' |
|
Polystichum spec 'China14' |
Polystichum makinoi
immergrün, 40-60cm hoch, überhängende, ledrige Wedel.Unterscheidet
sich von Polystichum pseudomakinoi durch seine glänzende Wedeloberseite.
|
Polystichum pseudomakinoi
Er wird nicht so hoch wie P. makinoi und hat sehr symmetrische,
an den Enden gebogene Wedel.Matt und hellgrün.
|
Polystichum neolobatum
Ein nicht ganz winterharter Farn aus Japan, die lanzettlichen Wedel
sind dunkelgrün mit glänzender Oberseite.
|
Polystichum retrosopaleaceum
mittelgrüne, glänzende Wedel zeichnen diesen immergrünen
Farn aus Japan aus.Sehr ähnlicher, noch früherer Austrieb
als P. polyblepharum, daher noch stärker spätfrostgefährdet.
Man sollte ihn an die Nordseite pflanzen, damit er so spät wie
möglich austreibt. |
|
Polystichum munitum
Ein problemloser, wintergrüner Farn von enormen Ausmaßen
(in seiner Heimat, Nordwest Amerika, bis 1.80m). Er ist einfach
gefiedert mit ziemlich großen, derben Fiederblättchen.
|
|
|
Polystichum polyblepharum
Er hat leuchtend glänzende, im Austrieb hellgrüne, später
tief dunkelgrüne
bis 80cm hohe Wedel.Ein toller, attraktiver immergrüner Farn.
|
 |
Polystichum aff. 'Neolobatum'
ein Farn, der eng mit dem eigentlichen Neolobatum verwandt ist, sich
aber trotzdem unterscheidet. |
|
|
|
Die Schildfarne bilden ,allerdings selten, Hybriden,
wenn sie im gleichen Habitat vorkommen.Es gibt eine ganze Reihe davon,
die alle sehr selten sind. Noch dazu sind sie steril,was eine weitgehende
Vermehrung unmöglich macht.
Nachstehend eine ,unvollständige, Auswahl. |
|
Polystichum x illyricum
die Hybride zwischen P.aculeatum und P. lonchitis |
|
Polystichum x wirtgenii
die Naturhybride zwischen P. setiferum und P. braunii |
Polystichum x bicknellii
Die recht seltene sterile Naturhybride zwischen P.setiferum und aculeatum. |
|
Polystichum x potteri
Die Hybride zwischen P.braunii x P.acrostichoides |
|
 |
 |