 |
|
Actiniopteris semiflabellata |
|
Adiantum hispidulum
leider nicht ganz winterhart, aber ein spektakulärer Austrieb
in Pink, der bald in ein sehr attraktives Dunkelgrün übergeht.
|
|
Adiantum capillus-veneris
leider nicht besonders winterhart ist die mediterrane Variante
des Himalaja-Venushaarfarns.
|
 |
Adiantum raddianum var. 'Gracillimum'
eine unglaublich feinfiedrige Sorte, die dementsprechend schwierig
zu kultivieren ist.
|
|
 |
|
Adiantum reniforme
ein eigenartiger Farn afrikanischen Ursprungs, der eine einfache,
nierenförmige Blattspreite besitzt und auf den Kanaren zu finden
ist. |
Adiantum dimorphum
wie der Name 'dimorphum' schon sagt, unterschiedliche Wedel.
|
Asplenium nidus
der Nestfarn, ein Epiphyt, der unserem heimischen Hirschzungenfarn
ähnelt. Nur in allen Punkten viel größer ist.
|
|
Adiantum trapeziforme
|
|
Asplenium oblongifolium
ein toller in Neuseeland endemischer Farn
|
|
|
Anemia rotundifolia
ein ungewöhnlicher tropischer Farn mit runden Fiederblättchen.An
den Enden der Wedel bewurzelt er sich wieder und bildet so eine
neue Pflanze.
|
 |
Angiopteris erecta
Ein sehr großwerdender tropischer Farn.Wir wissen noch nicht
genau, was wir dann mit ihm machen werden.
|
 |
|
Blechnum brasiliense
ein robuster, leider nicht winterharter Farn, der im Alter durchaus
einen 1m hohen Stamm ausbilden kann.Bemerkenswert sind die roten
Neuaustriebe.
|
|
Blechnum gibbum
ein kleiner, sehr wüchsiger Baumfarn aus Neuseeland,
|
|
 |
|
Blechnum discolor
einer der sogenannten kleinen Baumfarne, entwickelt im Alter einen
max. 50cm hohen Stamm.
|
|
|
Links ein fertiler Wedel, recht die fast weiße Unterseite
eines sterilen Wedels, der dem Farn den Namen gegeben hat.discolor=weiß,ohne
Farbe .
|
|
Blechnum occidentale
mit tollem bronzeroten Austrieb
|
Blechnum moorei
|
Blechnum attenuatum
einer der wenigen Baumfarne aus Südafrika.
|
 |
Ein unbekannter Farn aus Costa RIca,
wenn ihn jemand identifizieren kann, wäre ich sehr an dem
Namen interessiert.
Unidentified from Costa Rica
|
|
 |
Elaphoglossum crinitum
|
 |
Davallia mariesii
|
Pellaea viride |
Pellaea viride var. macrophylla
|
Pellaea falcata 'Glow Star' |
|
 |
|
Cyathea dealbata
das Wahrzeichen Neuseelands.
Die Wedel sind auf der Unterseite weiß, ein toller Effekt.
|
|
|
Dicksonia antarctica
Der Baumfarn schlechthin, attraktiv, unproblematisch und verträgt
sogar ein paar Grad unter Null.
|
 |
|
Pteris cretica 'Albolinea'
|
Pteris ensiformis 'Evergeniensis'
|
|
Goniophlebium subauriculatum
|
 |
 |
Goniophlebium subauriculatum 'Knightiae'
|
|
|
Lygodium japonicum
Der Kletterfarn. Soll in milden Klimata den Winter im Freien überstehen,
am Naturstandort wird er als lästiges Unkraut bezeichnet,
welches sogar Bäume erwürgen kann.Bei uns hat er bis
jetzt im Freien überlebt.
|
|
Microsorum scolopendrium
ein epiphytischer, aber nicht sehr empfindlicher Farn, den man
gut im Haus halten kann.Bei uns hat er auch schon 2 Winter im
Freien ausgehalten.
|
Pyrrosia lingua var. heteractis
Ein attraktiver Farn, dessen Winterhärte noch zu testen ist.
|
|
|
Psilotum nudum
wird als einer der Urfarne (Gabelblattgewächs)bezeichnet.Er
ist ohne echte Wurzeln, sondern hat mit Rhizoidhaaren besetzte
Rhizome.
|
|
|
|

die Sporen.
|
|
Selaginella delicatula
Ein tropisches Selaginella, welches in allen möglichen Farben
schillert, je nachdem von welcher Seite man es betrachtet.
|
Selaginella versicolor
mit weißer Unterseite, daher der Name versicolor.
|
|
Woodwardia orientalis
ein problemloser tropischer Farn von beachtlichen Ausmaßen.Er
entwickelt entgegen den meisten Woodwardien viele Brutbulben auf
den Wedeln, wie im rechten Bild zu sehen ist.
|
|
|
Woodwardia radicans
der europäische Kettenfarn, bei uns im Weinbaugebiet gerade
so winterhart, allerdings nicht wintergrün.Die Wedel können
unter günstigen Bedingungen mehr als einen Meter erreichen.An
den Wedelenden bildet er immer nur eine Brutbulbe.
|
|
|
 |
 |