 |
|
Xerophytische Farne
dabei handelt es sich um trockenheitsliebende Wüstenbewohner,
die sich an diese extremen Bedingungen angepaßt haben.Sie
sind äußerst nässeempfindlich, vor allem im Winter.Außerdem
mögen sie keine nassen Wedel, also von oben gießen
ist absolut tabu!!
|
|
Cheilanthes
Farne der Gattung Cheilanthes lieben trockene, warme Magerböden
und sind nur für den ausgesprochenen Sammler von Interesse.Viele
haben Härchen oder Schuppen an der Blattunterseite, oder
rollen die Blätter bei Trockenheit zusammen,um die Verdunstung
so gering wie möglich zu halten. Sie sind nicht sehr langlebig
und schwierig zu halten.
Cheilanthes argentea
ein immergrüner, äußerst attraktiver Vertreter
seiner Gattung.Die Unterseite der Blätter ist silbrig-weiß.
|
|
|

hier die weiße Wedelunterseite
|
|

bei Trockenheit rollt er die Wedel zusammen.
|
Cheilanthes distans
ob er es im Freiland aushält,ist fraglich.Winterschutz ist
absolut erforderlich.
|
Cheilanthes eckloniana
|
Cheilanthes eatonii
in Amerika und Mexico beheimatet.Er hat weiße Härchen
auf der Ober-und Unterseite der Wedel, was ihm ein unverwechselbares
Aussehen gibt.Nur mit Winterschutz erfolgversprechend.
|
|
|
Cheilanthes tomentosa
heimisch in Süd/Ost Amerika.Er besticht durch seine aufrechten,
grau-grünen Wedel, und weißen "wolligen"
Härchen auf der Unterseite.
|
Cheilanthes lindheimeri
|
|
Cheilanthes maranthae
|
Cheilanthes fendleri
hält es seit Jahren ohne Probleme im Freiland aus.
|
Cheilanthes wrightii
|
|
Ceterach officinarum
Er kommt vorwiegend im mediterranen Klima vor und wächst
dort an sonnigen Felswänden und Mauern. Auf der Wedelunterseite
hat er einen dichten Pelz aus zimtbraunen Spreuschuppen, den man
dann am besten sieht, wenn der Farn infolge Trockenheit die Blätter
einrollt.
|
|
Ceterachopsis dalhousiae
ein kleiner rosettenbildender Farn mit dunkelgrünen Blättern.
|
|
Pellaea atropurpurea
Der kleine Felsfarn ist einer derjenigen, die Sonne und trockenere
Orte mögen. Er stammt aus Nordamerika. Seine doppelt gefiederten
Wedel wirken derb und sind hart. Er wird nur ca. 20cm hoch.
|
|
Pellaea rotundifolia
Er ist rundblättrig mit bräunlich-grünen Fiedern.Bei
uns bisher winterhart, sofern er keine Wintersonne abbekommt.
|
|
Hier ein Bild der Blattunterseite mit den Sporenlagern. Diese
sehen bei ihm sehr interessant aus.
|
Pellaea nitidula
auf dem Bild ist links oben noch ein Ceterachopsis dalhousiae eingewachsen. |
|
 |
|
 |
 |